DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
14.01.2022 00:01
Neue Lösungen für die Robotik, Medizintechnik oder Aufzugstechnik, aber natürlich auch für andere Branchen, präsentieren HEIDENHAIN und die Marken AMO, ETEL, NUMERIK JENA, RENCO sowie RSF auf einer virtuellen Messe mit dem Schwerpunkt Automatisierung. Dazu gehören sehr kompakte Messgeräte und Messgeräte mit Zusatzfunktionen, die insbesondere bei engen Einbausituationen viele Vorteile bieten.
HEIDENHAIN KCI 120 Dplus: Neue Möglichkeiten für Advanced Robotics
Der Dual Encoder HEIDENHAIN KCI 120 Dplus verbindet Motorfeedback und Positionsmessung in einem Drehgeber und kompensiert so konstruktionsbedingte Ungenauigkeiten hochbeweglicher und dynamischer Roboter. Für seine doppelte Funktionalität verfügt er über eine zentrale Abtasteinheit und zwei separate Teilkreise. Dadurch bietet er kompakte Abmessungen und kann sehr einfach integriert werden. Die auf der virtuellen Messe für die Automatisierung in diesem Jahr vorgestellte zweite Generation des KCI 120 Dplus wurde hinsichtlich der Abmessungen nochmals optimiert. Bei gleicher Funktionalität konnte die Baugröße weiter reduziert und gleichzeitig der Durchmesser für die Hohlwelle vergrößert werden. Beide Varianten des KCI 120 Dplus erweitern das Anwendungsspektrum für Roboter hin zu hochgenauen Bearbeitungsaufgaben. Die rein serielle Schnittstelle EnDat 2.2 mit Functional Safety erlaubt darüber hinaus auch den Einsatz in sicheren Anwendungen wie Cobots für die Mensch-Roboter-Kollaboration.
HEIDENHAIN KCI/KBI 1300 und KCI/KBI 100: Kompakt und leicht für kleine Servomotoren
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat HEIDENHAIN speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf eine Motorwelle. Dafür verfügen sie über eine Hohlwelle mit 25 mm Durchmesser, eine sehr kurze Bauform und geringes Gewicht. Gleichzeitig sind sie unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Magnetfeldern. Die Montage erfolgt sehr einfach bei großzügigen Toleranzen, ist aber mechanisch sicher – ebenso wie die Datenübertragung über EnDat 2.2 mit Functional Safety. Für einen zuverlässigen Betrieb ist ein Überlastungsschutz durch einen externen Temperatursensor möglich. Mit den neuen Varianten KCI 100 und KBI 100 stehen ab sofort auch Ausführungen mit 30 mm- oder 40 mm-Hohlwelle bei ansonsten gleichen Geräteeigenschaften zur Wahl.
AMO WMRA: Secondary Encoder für große Wellendurchmesser
Eine signifikante Verbesserung der absoluten Positionsgenauigkeit können Roboterhersteller auch durch den Einsatz zusätzlicher, hochgenauer Winkelmessgeräte an der Roboterachse erreichen. Montiert nach dem Getriebe, erfassen Secondary Encoder die tatsächliche Position jedes Robotergelenks. Für diese Anwendungen stehen modulare Lösungen wie das Winkelmesssystem WMRA von AMO zur Verfügung. Durch den modularen Aufbau mit Teilungstrommel bzw. Messring und separater Abtasteinheit eignet es sich für große Wellendurchmesser ebenso wie für schwierige Einbausituationen. Der Durchmesser des Messrings ist beim WMRA von AMO beliebig wählbar.
Wo stehen Anwender und Hersteller von Werkzeugmaschinen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Welch...
19.11.2023 01:05
Neu von HEIDENHAIN zur SPS:Im Prozess und nach der Bearbeitung kommt es auf die Prüfung der Werkstücke an. Mit der...