L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH
L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH
Hammermühlen (BTM) von L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH
Insbesondere in begrenzten Reinräumen punkten die Anlagen durch die geringe Grundfläche. Hammermühlen können zudem mit einer integrierten Hubsäule ausgestattet werden, um in nahezu jede Prozesssituation integriert zu werden.
Die Mobilität der Maschinen steigert zudem die Effizienz der Prozesse, da die Mühlen zum Einsatz oder zur Reinigung schnell und einfach verschoben oder gar demontiert werden können.
Hammer- oder auch Turbomühlen eignen sich sowohl für die Forschung und Entwicklung als auch für die Chargenproduktion oder kontinuierliche Fertigung. Sie zerkleinern Pulver, Agglomerate und Granulate. Besonders häufig werden Hammermühlen eingesetzt, wenn der Anwender eine präzise Partikelreduktion von schwer zu mahlenden Wirkstoffen und anderen Substanzen benötigt. Zudem werden Hammermühlen verwendet, um zerbrochene Tabletten wieder zu zermahlen.
Bereits produzierte Tabletten können bei der Inspektion aus verschiedenen Gründen nicht den Anforderungen des Kunden entsprechen. Wenn die Tablette nicht der Spezifikation entspricht, kann der Hersteller die Tabletten mit der Hammermühle wieder in Pulver zermahlen und das Material wiederverwenden. Das erneute Mahlen der Tabletten und ihre Rückführung in die Produktion verringern letztlich den Ausschuss und erhöhen die Produktivität.
Bohle Hammermühle: Produktion bis zu 1.500 kg/h
Hammermühlen aus der BTM-Reihe (Bohle Turbo Mühle), können bei Geschwindigkeiten von 600 UpM bis 6.000 UpM, bis zu 1.500 kg/h produzieren. Um dies zu erreichen, ist die Hammermühle mit einem automatischen Dosierorgan (Zellenradschleuse) ausgestattet.
Damit kann der Bediener die Mahlkammer gleichmäßig und ohne Überfüllung mit Material beschicken. Außerdem können solche automatischen Zuführvorrichtungen den Pulverfluss in die Mahlkammer steuern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wärmeerzeugung so reduziert wird. Der Prozess kann mit gleichen Parametern wiederholt werden.
Partikelgrößenverkleinerung durch verschiedene Siebgrößen
Der Rotor im Inneren hat zwei Seiten mit unterschiedlichen Funktionen, die Anwendungen mit feuchten oder trockenen Produkten unterstützen. Die sogenannte Messerseite zerkleinert klebrige Produkte. Die Hammerseite wird zum Mahlen von harten, kristallinen Produkten eingesetzt.
Bei der Hammermühle wird die Partikelgröße durch die für die Mühle gewählte Siebgröße bestimmt. In der BTM kann durch den Einsatz von verschiedenen Siebeinsätzen die Materialgröße auf bis zu 0,1 mm reduziert werden.